Film |
bei uns ab |
 |
Christopher Wheeldon, künstlerischer Mitarbeiter des Royal Ballet, schuf 2014 seine Adaption von Shakespeares später großer Romanze Das Wintermärchen für das Royal Ballet. Anknüpfend an den Erfolg von Alice im Wunderland erhielt Das Wintermärchen bei der Uraufführung begeistertes Lob von Kritik und Publikum für die intelligente, unverwechselbare und tiefbewegende, durch erlesenen Tanz erzählte Geschichte. Das Werk gilt heute weithin als moderner Ballettklassiker. Inhaltlich geht es um die Zerstörung einer Ehe durch verzehrende Eifersucht, die Aussetzung eines Kindes und eine scheinbar hoffnungslose Liebe. Doch nach Reue und Bedauern – und einer offenbar wundersamen Rückkehr ins Leben – gibt es am Ende Vergebung und Versöhnung. Mit der beeindruckenden Bühnenausstattung von Bob Crowley und der atmosphärischen Musik von Joby Talbot ist Das Wintermärchen ein meisterhaftes modernes Ballett, das eine bewegende Geschichte erzählt.
» Details ansehen und Film bewerten
|
|
28.02.2018 |
 |
Seit mittlerweile einem Jahr lebt Wendy glücklich und zufrieden mit ihren Eltern Heike und Gunnar auf Rosenborg, dem Reiterhof ihrer Großmutter Herta. Doch dann muss Wendy herausfinden, dass der Hof kurz vor der Pleite steht und so beschließt sie, an einem Jugendturnier teilzunehmen, das Ulrike veranstaltet, die Chefin des großen und modernen Reiterhofs St. Georg. Mit dem Preisgeld, so Wendys Überlegung, könnte sie Rosenborg retten. Doch um an dem Turnier teilnehmen zu können, benötigt sie ein Pferd, das über Hürden springen kann, und dafür ist ihr ehemaliges Zirkuspferd Dixie leider nicht bereit. Da landet das Turnierpferd Penny in Rosenborg, das allerdings so traumatisiert ist, dass es Angst vor dem Springen hat. Nun muss Wendy gleichzeitig Pennys Trauma überwinden und dafür sorgen, dass die Freundschaft mit Dixie nicht in die Brüche geht.
» Details ansehen und Film bewerten
|
|
22.02.2018 |
 |
Nach den Ereignissen von "The First Avenger: Civil War" begibt sich T´Challa alias Black Panther zurück in seine afrikanische Heimat Wakanda. Er bereitet sich darauf vor, seinen rechtmäßigen Platz als König des isolierten, aber technologisch höchst fortschrittlichen Staates einzunehmen, obwohl er das nicht geplant hat. Seine Position gerät ins Wanken, denn unterschiedliche Fraktionen in seinem Land wollen ihm die Regentschaft streitig machen. Als zwei Feinde sich sogar verbünden und Wakanda zu zerstören drohen, muss sich der Held mit CIA-Agent Everett K. Ross zusammentun. Unterstützt von den Mitgliedern der Dora Milaje, einer exzellent ausgebildeten Kriegerinnentruppe, müssen sie Wakanda verteidigen und verhindern, dass das Land in einen Weltkrieg gezogen wird?
» Details ansehen und Film bewerten
|
|
15.02.2018 |
 |
Nachdem die Beziehung der schüchternen Studentin Anastasia Steele und des attraktiven Milliardärs Christian Grey in Fifty Shades Of Grey und Fifty Shades Of Grey 2 - Gefährliche Liebe bereits mehrere schwere Krisen durchstehen musste, akzeptierte Ana am Ende des zweiten Films Christians Heiratsantrag. Über die Handlung des dritten Films gibt es noch keine konkreten Informationen. Im dritten Teil der Romanvorlage müssen Ana und Christian sich nach ihrer Hochzeit und romantischen und glücklichen Flitterwochen jedoch weiterhin mit Problemen herumschlagen. So wird Ana ungeplant schwanger und Christian trifft sich erneut mit Elena, was zu einer vorübergehenden Trennung führt. Außerdem wird Christians Schwester Mia von Anas ehemaligem Vorgesetzten Jack Hyde entführt.
» Details ansehen und Film bewerten
|
|
08.02.2018 |
 |
Tosca gehört zu den großen Opernerlebnissen, und schon die ersten schrillen Akkorde beschwören eine Welt politischer Instabilität und Bedrohung herauf. Jonathan Kents Produktion für die Royal Opera fängt die unruhige, politisch gefährliche Atmosphäre 1800 in Rom ein. Scarpia, der Polizeichef, einer der schlimmsten Schurken der Oper, verfolgt und quält Staatsfeinde unbarmherzig. Seine düstere, dämonische Musik steht im Gegensatz zu den ausladenden Melodien der Liebenden, Tosca und Cavaradossi, die ihre Leidenschaft in herrlichen Arien zum Ausdruck bringen, darunter `Vissi d`arte` und `E lucevan le stelle`. Giacomo Puccinis dramatisches Werk hatte 1900 in der Urau ührung einen riesigem Erfolg beim Publikum und gehört noch immer zu den am häufigsten aufgeführten Opern überhaupt – die packende Handlung und die wunderbare Musik sprechen für sich selbst.
Eine Kirche im Kerzenschein, Scarpias düsteres Arbeitszimmer mit der verborgenen Folterkammer und der falsche Optimismus einer römischen Morgendämmerung: Die gefällige Inszenierung lässt das unbarmherzig dichte Drama um so deutlicher hervortreten, während sich die Spannung immer weiter steigert bis zum verhängnisvollen Schluss. Puccinis sorgfältig recherchierte Partitur ist reich an authentischen Details, vom fernen Kanonenfeuer während des Te Deums im ersten Akt bis hin zu den läutenden Kirchenglocken und den Geräuschen eines Erschießungskommandos.
» Details ansehen und Film bewerten
|
|
07.02.2018 |